Für viele Luxemburger scheint der Kauf einer Immobilie in Deutschland eine perfekte Gelegenheit zu sein. Die Preise sind oft niedriger als in Luxemburg, und die Grenze macht es für Pendler bequem.
Der erste konkrete Schritt besteht jedoch darin, ein Budget für eine Anlageimmobilie in Deutschland aufzustellen. Allzu oft konzentrieren sich Käufer nur auf den Kaufpreis und entdecken erst später die zusätzlichen Kosten, die auf sie zukommen. Dazu gehören beispielsweise Notargebühren, Grunderwerbsteuer, Versicherungen und regelmäßige Instandhaltungskosten.
Darüber hinaus wenden Banken in Luxemburg und Deutschland unterschiedliche Regeln bei der Prüfung der Finanzierbarkeit an, was sich auf die Höhe des Darlehens auswirken kann. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, Ihr Budget Schritt für Schritt zu planen, Einlagen und versteckte Kosten zu verstehen und Finanzierungsoptionen über Grenzen hinweg zu vergleichen, damit Sie Ihre Investition mit Zuversicht angehen können.
Inhaltsübersicht
Warum Budgetierung bei Investitionen in Deutschland wichtig ist

Die Erschwinglichkeit einer Immobilienfinanzierung in Deutschland hängt nicht nur vom Preis der Immobilie ab. Banken möchten wissen, wie viel Ihres Einkommens realistisch für Rückzahlungen aufgewendet werden kann, und die meisten legen die Obergrenze bei etwa 35% Ihres monatlichen Nettoeinkommens fest. Wenn Sie monatlich 3,000€ verdienen, bedeutet dies, dass Ihre Rückzahlungen in der Regel auf etwa 1,050 € begrenzt sind.
Der Kredit ist jedoch nur ein Teil des Ganzen. Die Kosten für den Kauf eines Hauses in Deutschland können weitere 8–15 % auf den Kaufpreis aufschlagen. Käufer müssen Ausgaben wie die Grunderwerbsteuer (3,5–6,5 %, je nach Bundesland), Notar- und Grundbuchgebühren (1,5–2 %) sowie manchmal auch die Maklerprovision (bis zu 3,57 %) einplanen.
Was viele Menschen überrascht, ist, dass Banken in der Regel nur die Immobilie selbst finanzieren. Diese zusätzlichen Kosten müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Und wenn Sie als Nicht-Deutscher aus dem Ausland kaufen, verlangen Kreditgeber unter Umständen auch eine höhere Anzahlung, die manchmal bis zu 40% des Immobilienwertes betragen kann.
Wie viel Kaution benötigen Sie für ein Haus in Deutschland?
Wenn Sie fragen, Wie viel Kaution brauche ich für ein Haus in Deutschland?, hängt die Antwort ganz von Ihrer Situation ab.
Für die meisten Käufer liegt der Standard bei etwa 20% des Immobilienwerts. Bei einem Haus im Wert von 300,000€ sind das etwa 60,000€. Dies gilt für viele Einwohner und auch für ausländische Käufer, die in Deutschland eine Hypothek aufnehmen können.
Für Luxemburger und andere EU-Bürger, die in Deutschland leben oder arbeiten, können Banken manchmal flexibler sein. Einige Kreditgeber bieten eine 100% Finanzierung an, was bedeutet, dass Sie keine Anzahlung leisten müssen. Allerdings deckt dies in der Regel nur den Kaufpreis der Immobilie ab. Die zusätzlichen Kosten, wie Notargebühren und Grunderwerbsteuer, müssen Sie aus Ihren eigenen Ersparnissen bezahlen.
Wenn Sie als Nichtansässiger kaufen, gelten etwas strengere Regeln. In vielen Fällen finanzieren Banken nur etwa 60% des Immobilienwerts, sodass Sie die restlichen 40% sowie die sonstigen Kosten selbst aufbringen müssen.
Letztendlich hängt die Höhe der erforderlichen Kaution von Ihrem Aufenthaltsstatus und den Bedingungen der Bank ab. Wenn Sie dies im Voraus wissen, können Sie vernünftig planen und unerwartete Hindernisse vermeiden.
Wie viel kann ich mir für den Kauf eines Hauses in Deutschland leisten?

Eine der häufigsten Fragen, die sich Käufer stellen, lautet: Wie viel kann ich mir für den Kauf eines Hauses in Deutschland leisten? Die Antwort darauf ist nicht für alle gleich. Sie hängt von Ihrem Einkommen und davon ab, wie Banken Ihre Kaufkraft einschätzen.
Eine gängige Regel lautet, Ihr jährliches Nettoeinkommen mit 10 zu multiplizieren. Wenn Sie beispielsweise 50,000€ nach Steuern verdienen, könnten Sie für eine Hypothek in Höhe von etwa 500,000€ in Frage kommen.
Eine weitere Möglichkeit, wie Banken die Zahlungsfähigkeit prüfen, ist die Betrachtung Ihrer monatlichen Rückzahlungsrate. Die meisten bevorzugen es, wenn Ihre Hypothek unter 35% Ihres Nettoeinkommens bleibt. Wenn Sie monatlich 3,500€ nach Hause bringen, würde Ihre maximale Rückzahlungsrate etwa 1,225€ betragen.
Wenn Sie sich ein klareres Bild machen möchten, probieren Sie unseren Hypothekenrechner aus.
Es ist auch erwähnenswert, dass deutsche Haushalte bereits etwa 25% ihres verfügbaren Einkommens für Wohnkosten ausgeben. Deshalb ist es sinnvoll, sich einen Puffer zu lassen und das Budget nicht zu sehr zu strapazieren.
Steuern und Gebühren, die sich auf Ihr Budget auswirken
When you start planning to buy a home in Germany, the purchase price is just only the beginning. There are several other costs that you will need to prepare for.
Die größte davon ist die Grunderwerbsteuer. Es handelt sich um eine einmalige Steuer, die sich nach dem Kaufpreis richtet und deren Höhe vom Standort der Immobilie abhängt. Sie liegt in der Regel zwischen 3.5% und 6.5%.
Sie müssen außerdem Notar- und Grundbuchgebühren bezahlen, die erforderlich sind, um den Kauf offiziell zu machen. Diese betragen in der Regel etwa 2% des Immobilienwerts.
Und nachdem Sie die Immobilie gekauft haben, müssen Sie auch die laufenden Kosten berücksichtigen. Wenn Sie vorhaben, sie zu vermieten, fallen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung an. Darüber hinaus sollten Sie eine Hausratversicherung und regelmäßige Instandhaltungskosten einplanen, um Ihre Investition zu schützen.
Eine häufig gestellte Frage lautet: Wie kann ich in Deutschland die Kapitalertragsteuer auf Immobilien vermeiden? Die Regeln sind relativ einfach.
Wenn Sie die Immobilie 10 Jahre oder länger behalten, können Sie sie steuerfrei verkaufen, auch wenn Sie außerhalb Deutschlands wohnen. Und wenn sie mindestens zwei volle Kalenderjahre lang Ihr Hauptwohnsitz war, sind Sie ebenfalls steuerfrei, auch wenn Sie sie weniger als zehn Jahre lang besessen haben.
Budgetierungsschritte für Luxemburger

Schritt 1: Prüfen Sie, was Sie sich leisten können
Sehen Sie sich zunächst Ihr Einkommen an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, für welchen Kreditbetrag Sie in Frage kommen könnten. Banken erwarten außerdem, dass die Rückzahlungen unter etwa 35% Ihres monatlichen Einkommens bleiben, das sollten Sie ebenfalls berücksichtigen.
Schritt 2: Planen Sie Einzahlungen und Gebühren ein
Die meisten Käufer müssen eine Anzahlung in Höhe von etwa 20 % des Immobilienwerts leisten. Hinzu kommen zusätzliche Kosten wie die Grunderwerbsteuer sowie Notar- und Eintragungsgebühren. Wenn Sie als Nicht-Resident kaufen, verlangen einige Banken möglicherweise eine Anzahlung von bis zu 40%, daher lohnt es sich, frühzeitig Vorbereitungen zu treffen.
Schritt 3: Banken auf beiden Seiten vergleichen
Die Finanzierungsbedingungen unterscheiden sich in Luxemburg und Deutschland. Einige Banken bieten sogar eine 100%-Finanzierung an, allerdings ohne Gebühren. Smart Finance unterstützt Luxemburger dabei, die grenzüberschreitende Immobilienfinanzierung in Deutschland und Luxemburg zu meistern und die passende Option zu finden. Diese Schritte geben Ihnen ein klares Budget und einen verlässlichen Plan.
Schritt 4: Halten Sie einen Sicherheitspuffer bereit
Vergessen Sie nicht die laufenden Kosten. Versicherungen, Steuern und Instandhaltung fallen Jahr für Jahr an. Mit einem Sicherheitspuffer stellen Sie sicher, dass diese Ausgaben Ihre Pläne nicht durchkreuzen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, wissen Sie, was Sie sich leisten können, wie viel Sie sparen müssen und welche Finanzierungsmöglichkeit sinnvoll ist. Damit wird das Erreichen Ihrer Immobilieninvestitionsziele in Deutschland wesentlich realistischer.
Wie Smart Finance Ihnen helfen kann
Die Budgetplanung für eine Immobilie in Deutschland umfasst mehr als nur den Kaufpreis. Zwischen Anzahlungen, Steuern und grenzüberschreitenden Hypothekenvorschriften ist nicht immer klar, was Sie sich tatsächlich leisten können. Hier kommt Smart Finance ins Spiel.
Wir setzen uns mit Ihnen zusammen, um Ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu erörtern, Angebote von Banken in Luxemburg und Deutschland zu vergleichen und Ihnen die Finanzierung zu empfehlen, die Ihren Zielen entspricht. Wir helfen Ihnen auch dabei, die mit einem grenzüberschreitenden Kauf verbundenen Steuer- und Versicherungskosten zu verstehen, damit Sie keine Überraschungen erleben.
Mit Smart Finance an Ihrer Seite können Sie zuversichtlich voranschreiten, da Sie wissen, dass Ihr Budget realistisch ist und Ihre Investition auf soliden Grundlagen basiert.